Bestellen Sie innerhalb von:
STD | MIN | SEK |
Und Ihren Messerbrief
senden wir noch heute
Wie viele Messer möchten Sie schleifen?
50 Jahre Berufserfahrung
Über 50,000 zufriedene Kunden
Sie erhalten alles notwendige sicher und bequem per Post
”Die Abwicklung ist einfach und schnell. Die Messer sind perfekt geschliffen und das in nur zwei Werktagen. Ich kann Messerbrief nicht nur für Profis, sondern auch für jeden Haushalt sehr empfehlen.”
Siegfried Kröpfl,
Österreichs einziger veganer Haubenkoch
“Es besteht ein gewaltiger Unterschied zwischen einem scharfen und einem gut geschliffenen Messer. Für mich ist wichtig, dass ein Messer perfekt schneidet und seine Schärfe so lange wie möglich behält. Ein gut geschliffenes Messer kann man einfacher scharf halten. Wenn die Schneide stumpf wird, wende ich mich an MesserBrief. Das mache ich schon seit Jahren und immer war ich mit dem Ergebnis zufrieden.”
Catarina König,
Schwedische Master-Köchin 2016
”Meine Messer sind das wichtigste Werkzeug in der Küche und deshalb lasse ich
sie nicht einfach von jedem schleifen. Ich schicke meine Messer zu MesserBrief,
weil ich beste Ergebnisse will.”
Tomas Diederichsen,
Chefkoch des Jahres 2007
”Ich nutze MesserBrief als einfache Lösung und das Ergebnis stellt sich immer zu 100 % ein.”
Mattias “Freitagscheff” Larsson,
Modern Gastronomi
Fast jeder unserer Kunden hat einen Wetzstahl. Professionelle Wetzstähle schleifen das Messer nicht. Der Wetzstahl dient dazu, die Krümmung der Schneide zu begradigen, wenn diese durch die Verwendung wellt und das Messer so an Schärfe verliert. Es gibt natürlich auch schleifende Wetzstähle, wobei meistens sehr viel Material abgetragen wird und das Resultat ist eine raue Schärfe mit schlechtem Winkel. Die Begradigung der Schneide ist jedoch als regelmäßige Pflege wichtig. Wenn Sie aber eine stumpfe Schneide in U-Form haben, dann braucht das Messer einen Grundschliff. Das Schleifen ist ein komplexes Handwerk, das seine Zeit braucht. Viele können ein Messer mit Erfolg schleifen, aber um eine professionelle Schneide zu erlangen, das braucht schon viel Übung. Der Unterschied zwischen einem scharfen und einem professionell geschliffenen Messer besteht darin, wie lange Ihr Messer scharf bleibt, wie gut es schneidet und wie leicht es erneut geschärft werden kann.
Die Messer durch den Haushaltsschärfer zu ziehen, im besseren Fall durch einen Messerschärfer mit einfachen keramischen Scheiben, bringt meist mehr Schaden als Nutzen. Wir empfehlen das keinem unserer Kunden – auch nicht für die Pflege der Messer! Der Wetzstahl hilft Ihnen, die Schneide zu begradigen und etwas zu verbessern, aber die Haushaltsschärfer (auch die elektrischen) beschädigen das Messer eher als es fein zu schärfen. Sie werden zwar kurzzeitig den Eindruck haben, dass das Messer scharf ist, was in Notsituationen helfen kann, aber innerhalb eines Monats ist die Schneide weg und dann muss das Messer von Grund auf neu geschliffen werden. Das professionelle Schleifen ist sehr schonend, der Meister wählt den richtigen Winkel aus, sowie die korrekte Körnung. Unser Tipp-
vergessen Sie die Schleifmaschine, und kaufen Sie zumindest einen Wetzstahl, oder einen set guter Schleifsteine.
Es besteht ein gewaltiger Unterschied zwischen einem geschärften und einem gut geschliffenen Messer. Leute, die den Eindruck haben, dass ihr Messer auch nach Jahren noch scharf ist, verwenden ihr Messer entweder sehr selten oder haben noch nie wirklich eine perfekte Schneide erlebt. Sogar bei einem Profi-Chefkoch ist die sog. „Hausblindheit“ normal! Viele neue Kunden schicken uns nur sehr stumpfe Messer und behalten die schärferen zu Hause. Nach dem Schleifen bei MesserBrief kommt dann aber dieser “Aha-Effekt” und sie stellen sehr schnell fest, dass die anderen Messer ziemlich weit von echter Schärfe entfernt sind. Wenn Sie nicht mehr problemlos A4-Papier in dünne Streifen schneiden können, dann ist das Messer sehr wahrscheinlich abgenutzt. Und denken Sie auch daran, dass ein scharfes Messer bei weitem noch kein gut geschliffenes sein muss. Wenn Sie nicht so genau wissen, was Sie damit machen sollen, kann es leicht passieren, dass Sie das Messer unter einem zu dünnen Winkel schleifen. Das Ergebnis sind ein paar Momente der Freude, bald darauf stellt sich aber Enttäuschung darüber ein, wie schnell die Schneide wieder abstumpft.
Japanische Messer sind durch härteren Stahl charakteristisch. Deshalb können sie unter einem spitzeren Winkel geschliffen werden und diese Schärfe hält dann länger. Andererseits ist die Wartung eines japanischen Messers umso schwieriger. Für einen Profi ist es nicht schwieriger, ein japanisches Messer zu schleifen als zum Beispiel ein normales europäisches. Wir schleifen über 4000 japanische Messer (dabei 3000 der Marke Global) pro Woche. Die meisten Kunden sind dabei mit unserem Schleifen zufriedener als mit einem vollkommen neuen Messer. Wir bemühen uns stets um die Beibehalten des Originalwinkels jedes Messers. Im Zweifelsfalle verwenden wir hierzu einen Laserwinkelmesser. Japanische Messer erreichen einen Winkel von 9-15 Grad auf der Seite, während bei europäischen Messern (weicherer Stahl) der Winkel für gewöhnlich zwischen 15 und 25 Grad liegt.
Schleifsteine gibt es genau wie Schleifpapier mit einer breiten Auswahl an Körnungen. Manche denken, es reicht 1 Stein. Tatsächlich braucht es für ein gutes Schleifen minimal 3 Steine vom groben bis hin zur ganz feinen Körnung. Hochwertige Schleifsteine kosten um die 100 Euro. Das Problem ist dabei noch nicht einmal der Preis, sondern die Zeit, bis man das nötige Geschick und die richtige Technik erlernt hat. Es braucht nur ein paar falsche Züge unter falschem Winkel, die Schneide ist zerstört und Sie müssen von vorn anfangen! Andererseits ist das Erreichen von Schärfe nicht so schwer, aber was Sie vom Profi bekommen, ist der “richtige Schliff”. Ein gut geschliffenes Messer behält seine Schärfe viel länger, es schneidet glatt und gerade und es kann leichter scharf gehalten werden. Aus diesem Grund können Sie zum Beispiel in Japan den Meistertitel erst nach 10 Jahren Arbeit als Lehrling erhalten. Wenn Ihnen das Schärfen auf Schleifsteinen einfach erscheint, dann haben Sie wahrscheinlich in erster Linie ein Problem damit, ein scharfes von einem gut geschliffenen Messer zu unterscheiden.
Ein geläufiger Irrtum ist die Vorstellung, dass wir nur teuere Messer schleifen. Tatsächlich sind 60 % der Messer, die wir schleifen, billiger (mit einem Preis unter 50 Euro). Viele billige Messer bestehen aus sehr hochwertigem Stahl! Zum Beispiel einige Messersetzs von IKEA verwenden den gleichen guten Stahl wie renommierte Hersteller mit Preisen von mehr als 100 Euro/Stück (und sie werden sogar auf der gleichen Anlage hergestellt)! Die Hersteller billiger Messer sparen meist gerade beim Schleifen. Diese Arbeit überlassen sie dann speziellen Roboterschleifmaschinen anstelle eines manuellen Schleifens wie bei den teureren Messern (zum Beispiel auch Global Pro, eine in Schweden sehr bekannte Marke). Das ist auch der Grund, warum viele unserer Kunden die Messer nach dem Schleifen bei uns schärfer finden als nach dem Kauf!
Über 50.000 zufriedene Kunden
50 Jahre Erfahrung
Über 200.000 Messer pro Jahr
Mit unserer Hilfe wird die Schneide Ihres Messers wieder wie neu, egal ob es sich um ein exklusives oder ein billiges Messer handelt, egal wie abgenutzt oder stumpf es ist. Unsere Meister können jedem Messer neues Leben einhauchen. Der Vorteil des Schleifens mit MesserBrief besteht neben einem hochwertigen Ergebnis auch in der Sicherheit, Bequemlichkeit und vor allem – es wird fertig!
MESSERBRIEF ist die österreichische Filiale der größten und bekanntesten schwedischen Schleiferei („Knivbrev“, www.knivbrev.se). Unsere Geschichte reicht bis ins Jahr 1965. Lassen Sie Ihre stumpfen Messer nicht verstauben! Tätigen Sie eine Bestellung bei Messerbrief und schicken Sie uns Ihre Messer per Post zu, wir geben sie Ihnen innerhalb von 24-48 Stunden ab dem Moment der Zustellung wie neu zurück! Alles notwendige erhalten Sie von uns, auch den sicheren Messerbrief.
Messerbrief ist der einzige Profi-Schleifservice der Ihnen alles schickt, was Sie brauchen, um uns sicher und bequem per Post Messer schicken zu können – so einfach wird’s gemacht!